Folgende Texte stammen aus "GEWISS Auftaktveranstaltung Dialogforen Citizen Science in Leipzig 17./18.09.2014.
GEWISS Bericht Nr. 3" BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) Bericht Nr. 6 September 2015
Citizen Science-Projekte sind sowohl in großen zeitlichen und räumlichen Dimensionen als auch als lokale und kleinskalierte Projekte möglich. Citizen Science kann in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen und auch unabhängig von wissenschaftlichen Institutionen betrieben werden. Die Datenstrukturen sind projektabhängig. Der Datenumfang könnte zu Beginn des Projektes aufgrund der Attraktivität des Projektes, welche insbesondere durch die Medien teilweise kommuniziert wird, recht hoch sein. Der Datenumfang nimmt erfahrungsgemäß im Projektverlauf aber wieder ab.[1]
Quellen
- ↑ Richter, A., Pettibone, L., Rettberg, W., Ziegler, D., Kröger, I., Tischer, K., Hecker, S., Vohland, K. &
Bonn, A. (2015): GEWISS Auftaktveranstaltung Dialogforen Citizen Science in Leipzig 17./18.09.2014.
GEWISS Bericht Nr. 3. Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-
Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig; Berlin-Brandenburgisches Institut
für Biodiversitätsforschung (BBIB), Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und
Biodiversitätsforschung – MfN, Berlin. http://buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/assets/dokumente/gewiss_bericht3_auftakt-2.pdf