Das Bürger schaffen WISSen Programm besteht aus zwei Projekten, die Citizen Science-Kapazitäten in Deutschland ausbauen. Zum einen die online-Plattform www.buegerschaffenwissen.de, zum anderen das GEWISS Bausteinprogramm.
Online Plattform buergerschaffenwissen.de
Die Online-Plattform buergerschaffenwissen.de bündelt Citizen Science-Projekte in Deutschland und bietet eine Plattform für Austausch und Netzwerken für Citizen Science-Beteiligte. Die Online-Plattform wird vom Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog geleitet. Gefördert wird sie vom BMBF und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.
GEWISS Bausteinprogramm
Das Bausteinprogramm BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS) wird von einem Konsortium verschiedener Institutionen getragen, um den Mehrwert von Citizen Science in Deutschland zu diskutieren und den Ansatz zielgruppenspezifisch weiterzuentwickeln und die Implementierung zu unterstützen. Insgesamt haben bisher über 700 Personen aus 350 Organisationen an verschiedenen Veranstaltungen und in Beteiligungsformaten wie einer Online Konsultation teilgenommen. Schwerpunkte bilden dabei inhaltliche Diskussionen von verschiedenen Stakeholdern, Workshops zur Verbesserung der Umsetzungskapazitäten von Citizen Science Projekten und die persönliche Vernetzung der beteiligten Akteure. Die Förderung erfolgt durch das BMBF.
Bausteine zur Stärkung von Citizen Science durch das Bausteinprogramm:
- Vernetzung und Austausch von Beteiligten und Interessierten im Citizen Science-Bereich durch Veranstaltungen (10 Dialogforen)
- Erfassung bestehender Citizen Science-Aktivitäten und Ermittlung der Bedürfnisse von Bürgern und Forschenden durch Dialogforen (Bestands- und Bedarfsanalyse)
- Partizipative Erarbeitung eines Leitfadens für die Umsetzung von Citizen Science-Projekten
- Entwicklung eines Grünbuchs Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland durch die Dialogforen und einen moderierten online Konsultationsprozess sowie die Auswertung von Positionspapieren (Filmclip Gemeinsam zu einer Citizen Science Strategie)
- Erstellung praktischer und strategischer Ressourcen (z.B. dieses Wiki, Leitfaden, Trainingsworkshops, Filmclip Gemeinsam Wissen Schaffen)
- Internationale Konferenz im Mai 2016 zusammen mit der Europäischen Citizen Science Association (ECSA)
Das Bausteinprogramm ist ein Gemeinschaftsprojekt von Einrichtungen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft mit ihren universitären und außeruniversitären Partnern. Beteiligte Partnereinrichtungen sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie das Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB) mit den Institutionen Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsvorschung (MfN), Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Freie Universität Berlin sowie der Leibniz Forschungsverbund Biodiversität (LVB) und Wissenschaft im Dialog (WiD).
Das GEWISS Bausteinprogramm wird durch einen Beirat begleitet, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Medien, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt. Der GEWISS-Beirat berät und unterstützt das Konsortium in strategischen Fragen und stellt sicher, dass verschiedene Stakeholder-Gruppen von Citizen Science im GEWISS-Projekt repräsentiert werden.